Datenschutzerklärung
der KW Premium Produkte AG

Datenschutzerklärung
der KW Premium Produkte AG

vom 1. Juli 2024

1. Zweck und Geltung der Datenschutzerklärung

In der vorliegenden Datenschutzerklärung klärt sie die KW Premium Produkte AG (nachfolgend KW Premium Produkte AG, wir oder uns) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und sonstigen Bearbeitung von Personendaten, insbesondere auf unserer Website https://www.reifenkissen.ch auf und gibt über die Ihnen zustehenden Rechte Auskunft. Diese Rechte richten sich nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen; die vorliegende Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») und das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») ausgelegt.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, deren Daten wir bearbeiten, unabhängig davon, auf welche Weise Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. in einem Onlineshop, auf einer Webseite, telefonisch, über ein soziales Netzwerk, auf einer Veranstaltung etc. Sie ist sowohl auf die Bearbeitung von bereits erhobenen als auch von zukünftig erhobenen Personendaten anwendbar.

Bitte konsultieren Sie auch die Vertragsbedingungen für einzelne Leistungen (z.B. Allgemeine Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen). Diese können ergänzende Hinweise auf unsere Datenbearbeitungen enthalten.

2. Verantwortlicher für die Datenbearbeitung

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen ist, sofern im Einzelfall nichts anderes angegeben ist: KW Premium Produkte AG, Bleicherweg 74 , CH-8002, Zürich, Schweiz.

Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese auch per E-Mail an folgende Kontaktadresse mitteilen: info@reifenkissen.ch

3. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden.

Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten. Die wichtigsten Kategorien sind die nachstehenden. Im Einzelfall können wir aber auch weitere Personendaten bearbeiten.

  • Stammdaten: Stammdaten sind die grundlegenden Daten über Sie, wie z.B. Anrede, Name, Kontaktdaten oder Geburtsdatum.
  • Vertragsdaten: Vertragsdaten sind Personendaten, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben zum Vertragsschluss, erworbene Ansprüche und Forderungen oder Informationen zur Kundenzufriedenheit. Verträge schliessen wir vor allem mit Kunden und Geschäftspartnern und Stellenbewerbern.
  • Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns oder wir mit Ihnen in Kontakt stehen, z.B. wenn Sie einen Kundendienst kontaktieren oder wenn Sie uns schreiben oder anrufen, bearbeiten wir die ausgetauschten Kommunikationsinhalte und Angaben über Art, Zeitpunkt und Ort der Kommunikation.
  • Verhaltens- und Transaktionsdaten: Wenn Sie bei uns einkaufen, unsere Angebote und Infrastruktur nutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, erheben wir häufig Daten über diese Nutzung. Das ist z.B. der Fall, wenn Sie bei uns in einem Onlineshop einkaufen, wenn Sie in unseren Communities aktiv werden oder wenn Sie unsere Webseiten verwenden.
  • Präferenzdaten: Wir möchten unsere Angebote und Leistungen bestmöglich auf unsere Kunden ausrichten. Wir bearbeiten deshalb auch Daten zu Ihren Interessen und Präferenzen. Hierzu können wir Verhaltens- und Transaktionsdaten mit anderen Daten verknüpfen und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen auswerten. So können wir Schlüsse auf Eigenschaften, Präferenzen und voraussichtliches Verhalten ziehen, z.B. Ihre Affinität zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen.
  • Technische Daten: Wenn Sie unsere Webseiten oder andere elektronische Angebote nutzen, erheben wir bestimmte technische Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse oder eine Geräte-ID. Zu den technischen Daten gehören auch die Protokolle, in denen wir die Nutzung unserer Systeme aufzeichnen (Log-Daten). Zum Teil können wir Ihrem Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.) auch eine eindeutige Kennnummer zuweisen (eine ID), z.B. mittels Cookies oder ähnlichen Technologien, damit wir es wiedererkennen können.
  • Bild- und Tonaufnahmen: Wir fertigen bei bestimmten Gelegenheiten und Anlässen Fotos, Videos und Tonaufnahmen an, in bzw. auf denen Sie vorkommen können, z.B. wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen, mit unserem Kundendienst Kontakt haben oder eine Beratung per Videokonferenz in Anspruch nehmen. Zu Sicherheits- und Beweiszwecken erstellen wir ausserdem Videoaufnahmen in unseren Räumlichkeiten. Dabei erhalten wir möglicherweise Angaben über Ihr Verhalten in den entsprechenden Bereichen. Der Einsatz von Videoüberwachungssystemen ist örtlich begrenzt und gekennzeichnet.
 

4. Woher stammen die Personendaten?

Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites, Apps und weiterer Anwendungen von deren Nutzern erheben. 

Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir gewisse Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) oder erhalten solche von Behörden und sonstigen Dritten (wie z.B. Kreditauskunfteien).

Nebst den Daten, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren, Angaben im Zusammenhang mit ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (damit wir z.B. mit Ihrer Hilfe Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln können), Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönlich Geschäfte abwickeln), Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter, etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie etwa der Geldwäschereibekämpfung und Exportrestriktionen, Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe), Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Verkauf, etc.), Ihre Adressen und ggf. Interessen und weitere soziodemographische Daten (für Marketing), Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Website, Standortangaben).

5. Für welche Zwecke bearbeiten wir Personendaten?

Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln, so insbesondere im Rahmen der Herstellung, des Vertriebs und der Lieferung von Reifenkissen® an unsere Kunden, zwecks Einkaufs von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern und schliesslich auch, um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen.

Wenn Sie persönlich für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten ebenfalls davon betroffen sein.

Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

  • Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Websites, Apps und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
  • Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Medienanfragen);
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition;
  • Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);
  • Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites, Apps und weiteren Plattformen;
  • Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts und sonstige Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit und Schutz unserer Mitarbeiter und weiteren Personen und uns gehörenden oder anvertrauten Werte (wie z.B. Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen);
  • Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen sowie interner Vorschriften. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern oder Durchführung eines Background-Checks), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
 

6. Gestützt auf welche Rechtsgrundlagen bearbeiten wir Personendaten?

Je nach Zweck der Datenbearbeitung stützt sich unsere Bearbeitung von Personendaten auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Wir können Personendaten insbesondere dann bearbeiten, wenn die Bearbeitung,

  • für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Massnahmen (z.B. die Prüfung eines Vertragsantrags) erforderlich ist;
  • für die Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich ist, beispielsweise wenn Datenbearbeitungen zentraler Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit sind;
  • auf einer Einwilligung beruht;
  • zur Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften erforderlich ist.
 

Zu den berechtigten Interessen gehören unter anderem unsere eigenen Interessen und Interessen Dritter. 

7. Wem geben wir Personendaten weiter?

Wir können Ihre Personendaten im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 5 an Unternehmen ausserhalb der KW Premium Produkte AG weitergeben, sei es, weil wir deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen, z.B. weil diese Daten für uns bearbeiten. In der Regel bearbeiten diese Dienstleister Personendaten in unserem Auftrag als sog. «Auftragsbearbeiter». Unsere Auftragsbearbeiter sind verpflichtet, Personendaten ausschliesslich nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen. Bestimmte Dienstleister sind auch gemeinsam mit uns oder selbständig verantwortlich (z.B. Inkassounternehmen). Wir stellen durch die Auswahl der Dienstleister und durch geeignete vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Bearbeitung Ihrer Personendaten sichergestellt ist.
 
Dabei geht es z.B. um Dienstleistungen in folgenden Bereichen:
 
  • Spedition und Logistik, z.B. für den Versand bestellter Waren;
  • Werbe- und Marketingdienstleistungen, z.B. für den Versand von Mitteilungen und Informationen;
  • Garantie und Rückgabe, z.B. für die Reparatur bei Defekten;
  • Unternehmensverwaltung, z.B. Buchhaltung oder Bewirtschaftung von Vermögenswerten;
  • Zahlungsdienste;
  • Bonitätsinformationen, z.B. wenn Sie einen Kauf auf Rechnung tätigen wollen;
  • Inkassodienstleistungen;
  • Versicherungsdienstleister;
  • Dienstleistungen zur Betrugsprävention, die Zahlungsdienstleister in eigener Verantwortung durchführen, wie beispielsweise die PayPal Fraud Protection. Entsprechende Verfahren kommen nur dann zur Anwendung, wenn Sie bereits Kunde des jeweiligen Zahlungsdienstleisters sind. Genauere Informationen sind dann in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstleisters abrufbar;
  • IT-Dienstleistungen, z.B. Leistungen in den Bereichen Datenspeicherung (Hosting), Cloud-Dienste, Versand von E-Mail-Newslettern, Datenanalyse und -veredelung etc.
 

Beratungsdienstleistungen, z.B. Leistungen von Steuerberater*innen, Rechtsanwält*innen, Unternehmensberater*innen oder Berater*innen im Bereich der Personalgewinnung und -vermittlung. Es ist zudem möglich, dass wir Personendaten an andere Dritte auch zu deren eigenen Zwecken weitergeben, z.B. wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn wir zu einer Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind. In diesen Fällen ist der Empfänger der Daten datenschutzrechtlich ein eigener Verantwortlicher.

Dazu gehören z.B. die folgenden Fälle:

  • die Information zu Produkterückrufen durch Hersteller, sofern sie bei uns ein Produkt des Herstellers gekauft haben;
  • die Übertragung von Forderungen an andere Unternehmen wie z.B. Inkassounternehmen;
  • die Prüfung oder Durchführung von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen wie z.B. Unternehmenskäufe, -verkäufe und -zusammenschlüsse;
  • die Offenlegung von Personendaten an Gerichte und Behörden in der Schweiz und im Ausland, z.B. an Strafverfolgungsbehörden bei Verdacht auf strafbare Handlungen;
  • die Bearbeitung von Personendaten, um einer gerichtlichen Verfügung oder behördlichen Anordnung nachzukommen oder Rechtsansprüche geltend zu machen bzw. abzuwehren oder wenn wir es aus anderen rechtlichen Gründen für notwendig halten. Dabei können wir Personendaten auch anderen Verfahrensbeteiligten bekanntgeben. Wir unterstehen grundsätzlich keiner beruflichen Schweigepflicht (wie z.B. dem Bank- oder Arztgeheimnis). Teilen Sie uns bitte im Einzelfall mit, sollten Sie der Ansicht sein, dass bestimmte Personendaten einer Schweigepflicht unterstehen, damit wir Ihr Anliegen prüfen können. Die Empfänger von weitergegebenen Daten sind teilweise im Inland, können aber grundsätzlich irgendwo auf der Erde sein. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in alle Länder rechnen, in denen die KW Premium Produkte AG durch Gruppengesellschaften, Zweigniederlassungen oder sonstige Büros vertreten ist sowie in andere Länder Europas und den USA, wo sich die von uns benutzten Dienstleister befinden (wie z.B. Microsoft, SAP, Amazon, etc.). Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
 

8. Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA

Aus Gründen der Vollständigkeit weisen wir für Nutzer mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz darauf hin, dass in den USA Überwachungsmassnahmen von US-Behörden bestehen, die generell die Speicherung aller personenbezogenen Daten sämtlicher Personen, deren Daten aus der Schweiz in die USA übermittelt wurden, ermöglicht. Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme anhand des verfolgten Ziels und ohne ein objektives Kriterium, das es ermöglicht, den Zugang der US-Behörden zu den Daten und deren spätere Nutzung auf ganz bestimmte, strikt begrenzte Zwecke zu beschränken, die den sowohl mit dem Zugang zu diesen Daten als auch mit deren Nutzung verbundenen Eingriff zu rechtfertigen vermögen. Ausserdem weisen wir darauf hin, dass in den USA für die betroffenen Personen aus der Schweiz keine Rechtsbehelfe vorliegen, die es ihnen erlauben, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, bzw. kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen generelle Zugriffsrechte von US-Behörden vorliegt. Wir weisen den Betroffenen explizit auf diese Rechts- und Sachlage hin, um eine entsprechend informierte Entscheidung zur Einwilligung in die Verwendung seiner Daten zu treffen.

Nutzer mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der EU weisen wir darauf hin, dass die USA aus Sicht der Europäischen Union – unter anderem aufgrund der in diesem Abschnitt genannten Themen – nicht über ein ausreichendes Datenschutzniveau verfügt. Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung erläutert haben, dass Empfänger von Daten (wie z.B. Google) ihren Sitz in den USA haben, werden wir entweder durch vertragliche Regelungen zu diesen Unternehmen oder durch die Sicherstellung der Zertifizierung dieser Unternehmen unter dem EU- bzw. Swiss-US-Privacy Schild sicherstellen, dass Ihre Daten bei unseren Partnern mit einem angemessenen Niveau geschützt sind.

9. Wie bearbeiten wir besonders schützenswerte Personendaten?

Bestimmte Arten von Personendaten gelten datenschutzrechtlich als «besonders schützenswert», z.B. Angaben über die Gesundheit und biometrische Merkmale. Grundsätzlich bearbeiten wir keine besonders schützenswerten Personendaten. Ausnahmsweise kann dies aber geschehen, in der Regel aber nur, wenn es für die Erbringung einer Leistung erforderlich ist, Sie uns diese Daten von sich aus bekannt gegeben haben oder Sie in die Bearbeitung eingewilligt haben. Wir können besonders schützenswerte Personendaten ausserdem bearbeiten, wenn dies zur Rechtswahrung oder Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften erforderlich ist, die entsprechenden Daten von der betroffenen Person offensichtlich öffentlich bekanntgegeben wurden oder das anwendbare Recht ihre Bearbeitung sonst zulässt.

Wir können besonders schützenswerte Personendaten z.B. in folgenden Fällen bearbeiten:

  • Sie möchten in einem Onlineshop ein altersbeschränktes Produkt bestellen und fügen Ihrem Kundenkonto ein Ausweisdokument zur digitalen Altersverifikation hinzu;
  • Sie bewerben sich auf eine offene Stelle und machen dabei Angaben zu Ihrer Gesundheit, über eine Gewerkschaftszugehörigkeit oder zu Vorstrafen und strafrechtlichen Massnahmen.
 

10. Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website 

Wir setzen auf unseren Websites und Apps typischerweise «Cookies» und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen oder App installieren. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen oder unsere App benutzen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Websitebesuch gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern («permanente Cookies»). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies, damit Sie Benutzereinstellungen speichern (z.B. Sprache, Autologin), damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen, und damit wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote und Werbung anzeigen können (was auch auf Websites von anderen Firmen geschehen kann; diese erfahren dann allerdings von uns nicht, wer Sie sind, falls wir selbst das überhaupt wissen, denn sie sehen nur, dass auf ihrer Website derselbe Nutzer ist, der auch bei uns auf einer bestimmten Seite war). Gewisse der Cookies werden von uns gesetzt, gewisse auch von Vertragspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren.

Wir bauen in unseren Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren; die meisten sind so voreingestellt, dass Sie dies tun.

Mit der Nutzung unserer Websites und Apps und der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihre E-Mail-Programm entsprechend einstellen oder die App deinstallieren, sofern sich dies nicht über die Einstellungen anpassen lässt.

Wir setzen auf unseren Websites mitunter Google Analytics oder vergleichbare Dienste ein. Dies ist eine Dienstleistung von Dritten, die sich in irgendeinem Land der Erde befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google Irland mit Sitz in Irland). Google Irland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter (beide «Google», www.google.com), mit welcher wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool «Real Cookie Banner» ein. Details zur Funktionsweise von «Real Cookie Banner» finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

11. Social Media Plugins 

Wir setzen auf unseren Websites ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, YouTube, Pinterest oder Instagram. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.

12. Profiling [und automatisierte Entscheidfindung]

Wir verarbeiten Ihre Personendaten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Dabei setzen wir Auswertungsinstrumente ein, die uns dabei helfen,

  • unsere Angebote laufend zu verbessern und besser auf individuelle Bedürfnisse auszurichten;
  • Ihnen unsere Inhalte und Angebote bedarfsgerecht zu präsentieren;
  • Ihnen möglichst nur Werbung und Angebote zu unterbreiten, die für Sie wahrscheinlich relevant sind;
  • Sie beim Kundendienst besser zu unterstützen;
  • um auf Basis einer Bonitätsprüfung zu entscheiden, welche Zahlungsmöglichkeiten verfügbar sind.
 

Wir führen Profiling z.B. im Zusammenhang mit unseren Onlineshops durch, indem wir Ihr Einkaufsverhalten auswerten und Sie gestützt darauf bestimmten Interessen zuordnen. Solche Interessen können dauerhaft oder einzelfallbezogen gebildet werden und können sich z.B. auf das Kaufmotiv beziehen. Dieses Profiling ermöglicht uns z.B., Ihnen für Sie relevante Produktvorschläge via Newsletter zuzustellen.

Profiling erfolgt z.B. auch im Zusammenhang mit dem Kundenkonto, bspw. indem wir Ihr Nutzungs- und Einkaufsverhalten in unseren Onlineshops sowie auf unseren Webseiten auswerten, etwa um Ihnen ein individuelles Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Angebote zu unterbreiten.

Um die Qualität unserer Analysen und Prognosen zu verbessern, können wir als Grundlage des Profilings auch Personendaten aus unterschiedlichen Quellen miteinander verknüpfen. Dabei können auch selbstlernende Algorithmen zum Einsatz kommen.

Bei der Verwendung neuer Technologien verzichten wir aber darauf, umfangreich besonders schützenswerte Personendaten zu bearbeiten und systematisch umfangreiche öffentliche Bereiche zu überwachen.

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung und auch sonst nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung (wie etwa in Art. 22 DSGVO geregelt). Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und Sie über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären.

13. Newsletter-Anmeldung

Wir bieten einen Newsletter an, den Sie abonnieren können. Wenn Sie sich dafür anmelden, erfassen wir mindestens Ihre E-Mail- Adresse. Wenn Sie bei uns eine Bestellung aufgeben, werden Sie vorübergehend in unseren Newsletter eingetragen. KW Premium Produkte AG behält sich das Recht vor, Sie über Neuigkeiten bezüglich Ihrer Zustimmung zum Kommunikationskanal usw. zu informieren. KW Premium Produkte AG verarbeitet die oben genannten personenbezogenen Daten, Informationen aus Ihrem Kundenprofil, Informationen über Ihre Interessen und Einkäufe sowie Ihr Verhalten auf den Websites von reifenkissen.ch und anderen Online-Kanälen, um sicherzustellen, dass Sie relevante Informationen erhalten. Wir behandeln Ihre Daten mit Respekt und Sorgfalt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Sie können sich abmelden, indem Sie auf den Link am Ende aller E-Mails von Reifenkissen® klicken. Sie können uns auch eine E-Mail an info@reifenkissen.ch schicken.

Zum Versenden des Newsletters können wir ein Programm eines externen Dienstes, wie zum Beispiel MailChimp verwenden. Mit der Anmeldung zum Newsletter bestätigen Sie, dass Ihre Daten zur Bearbeitung an einen solchen externen Dienst übermittelt werden. Erfahren Sie mehr über die Datenschutzpraktiken von MailChimp.

14. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten,

  • solange es für den Zweck der Bearbeitung bzw. damit vereinbare Zwecke erforderlich ist, bei Verträgen in der Regel zumindest für die Dauer der Vertragsbeziehung;
  • solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn wir Personendaten benötigen, um Ansprüche durchzusetzen oder abzuwehren, zu Archivierungszwecken und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit;
  • solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist. Für andere Daten gelten jeweils kürzere Aufbewahrungsfristen.
 

In bestimmten Fällen bitten wir Sie zudem um Ihre Einwilligung, wenn wir Personendaten länger speichern wollen (z.B. bei Stellenbewerbungen, die wir pendent halten möchten).

Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

15. Datensicherheit

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Wie alle Unternehmen können wir Datensicherheitsverletzungen aber nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen; gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.

Zu den Sicherheitsmassnahmen technischer Natur gehören z.B. die Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten, Protokollierungen, Zugriffsbeschränkungen und die Speicherung von Sicherheitskopien. Sicherheitsmassnahmen organisatorischer Natur umfassen z.B. Weisungen an unsere Mitarbeiter, Schulungen und Kontrollen. Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu treffen.

16. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden. 

Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten?
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität).
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab in-formieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 5 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.  

Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 2 angegebenen Adresse kontaktieren.

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch). Zuständige Aufsichtsbehörde im Fürstentum Liechtenstein ist die Datenschutzstelle des Fürstentums Liechtenstein.

17. Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

Stand: 01. Juli 2024

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner