Das Problem des Standplatten und mögliche Folgeschäden für das Fahrwerk sind allgemein bekannt.
Führende Plattformen zum Produkt- und Preisvergleich für Teile, Zubehör und Dienstleistungen rund ums Auto, wie z.B. Reifen.de, Online-Autozeitschriften, wie z.B. Autozeitung.de, führende Unternehmen aus dem Bereich der Reifenforschung- und Herstellung, wie z.B. michelinman.com beschreiben vorbeugende Massnahmen mit ihren Vor- und Nachteilen.
Entgegen einer vielverbreiteten Meinung wird vom Überpumpen der Reifen oder dem Aufbocken des Fahrzeugs oder Anhängers zur Lagerung abgeraten, da die Reifen, bzw. das Fahrwerk beschädigt werden können.
Als Lösung erscheint eine Unterlage geeignet, welche genügend Höhe aufweist, damit Reifen mit hoher Flanke nicht auf dem Boden aufliegen, die Auflagefläche der Reifen ausreichend vergrössert und den Druck gleichmässig und konstant verteilt. Dazu muss diese einen passenden, – im Gegensatz zu Luftkissen von üblichen Temperaturschwankungen unabhängigen – konstanten Widerstand sowie eine ausreichende Stabilität und Auflagefläche aufweisen.
Zusammenfassend erscheint somit die Verwendung von genügend stabilen, nicht Luft gefüllten Reifenkissen mit passendem Widerstand und ausreichender Auflagefläche und Höhe die einzig sinnvolle und – im Gegensatz zu Mulden – für alle Radgrössen wirksame Massnahme.